News
© NLP Joachim Huber
Resilienz – Die innere Widerstandskraft
Resilienz bezeichnet die Fähigkeit, mit Belastungen und Krisen wirkungsvoll
umzugehen, die innere Widerstandskraft, um aus kritischen Lebensphasen das Beste
zu machen. Einfach ausgedrückt: Es geht um die „Stehauf-Kompetenz“, die Qualitäten
eines Stehaufmännchens. Resilienz ist auch vergleichbar mit einem Fluss, der mit
Leichtigkeit um Felsen herum fließt, mit Energie seinen Weg bahnt und beständig in
Richtung Ziel unterwegs ist.
Nutzen Sie diese neue Perspektive, um eine gelassenere Lebenseinstellung zu
gewinnen, um in schwierigen Situationen souverän zu agieren und um sich selbst und
Ihre Organisation nachhaltig und gesund
aufzustellen.
Individuelle Resilienz
Wie kommt es, dass manche Menschen besser mit schwierigen Situationen und Krisen
umgehen können als andere? Wie schaffen es manche Menschen, immer gut drauf zu sein,
zu lächeln und fröhlich durchs Leben zu gehen, während andere ständig kritisieren, schlecht
drauf sind und ein miesepetriges Gesicht ziehen? Antworten hierzu gibt die
Resilienzforschung: Entscheidend sind sieben Faktoren, ob Menschen an Krisen scheitern,
sie verkraften oder womöglich gestärkt aus ihnen hervorgehen.
•
Akzeptanz: Annehmen, was geschieht. Es ist ein Teil meines Lebens.
•
Optimismus: Ich vertraue darauf, dass es besser wird.
•
Selbstwirksamkeit: Ich bin überzeugt, dass ich Einfluss nehmen kann.
•
Verantwortung: Ich weiß, welche Verantwortung ich habe und welche andere haben.
•
Netzwerkorientierung: Ich traue mich, um Hilfe zu bitten und sie anzunehmen.
•
Lösungsorientierung: Ich gehe die Dinge an, werde aktiv.
•
Zukunftsorientierung: Ich plane meine Zukunft, ich sorge für mich.
Wir alle brauchen Resilienz um mit den vielen unterschiedlichen Herausforderungen im
Leben gut umgehen zu können.
Positiv ist:
Resilienz können Sie
trainieren und aufbauen.
Trainieren können Sie Resilienz mit
Techniken der neurolinguisti¬schen
Programmierung (NLP). Zentrale
Interventionen des NLP arbeiten
mit gezielten Veränderungen des
inneren Zustands – dem
Zustandsmanagement. Zum
Beispiel mit dem Format: Moment
of Excellence,
Wahrnehmungsübungen zur
Veränderung der Sicht auf unsere
Welt, Selbsthypnose zur
Entspannung, Veränderung
unserer Glaubenssätze zum Aufbau
von mehr Selbstwirksamkeit usw.
Entdecken Sie Ihre Möglichkeiten